- Hier finden Sie die Biografie „Carl von Ossietzky in 30 Minuten“ mit vielen Fotos und Bildern zum Online-Lesen
- Eine Mediathek mit Bildarchiv, Videos und Downloads seiner Werke
- Literaturtipps zum Weiterlesen
- Die Möglichkeit zum Mitmachen oder einen kostenfreien Vortrag über Carl von Ossietzky für Ihre Einrichtung anzufragen

Warum dieses Projekt?
Als Hamburger liegt mir die Erinnerung an Carl von Ossietzky besonders am Herzen. Ossietzky ist für mich das, was wir… mehr anzeigen
Neuste Beiträge
-
Fotos: Die Weltbühne — letzter Verlagssitz und Gedenktafel, Kantstraße 152, Berlin-Charlottenburg (April 1927 bis März 1933)
In diesem Gebäude auf der Kantstraße 152 in Berlin-Charlottenburg hatte Die Weltbühne ihren letzten Verlagssitz, vom April 1927 bis zum Verbot im März 1933: Sie sehen auch den Eingang, durch den Carl von Ossietzky den Verlag der Weltbühne bis zu seiner Verhaftung in der Nacht des Reichstagsbrandes (27./28. Februar 1933) betreten hat: Am Haus der…
-
Fotos: Carl von Ossietzky Wohnhaus & Gedenktafel, Schmilinskystraße 6, Hamburg-St. Georg
Von 1913 bis 1916 lebten Maud und Carl von Ossietzky in einer Wohnung auf der Schmilinskystraße 6, Hamburg-St. Georg. “Ihre Wohnung war kaum möbliert”, erinnert sich ein Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft, “nicht ein einziger Teppich. Es war ein ausgesprochener Arme-Leute-Haushalt, aber was sie hatten, waren Gebirge von Büchern.”1 Das Haus und die Gedenktafel am Haus…
-
Fotos: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (Stabi)
Die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek in Hamburg ist die Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky. Auf dem letzten Foto sehen Sie links neben dem Gebäude der Bibliothek im Hintergrund ein eingerüstetes Haus. In diesem Haus lebten Maud und Carl von Ossietzky, bevor sie im Juli 1919 nach Berlin umgezogen sind (Grindelallee 1). Davor befindet sich der Stolperstein…